Über uns

Über Odion

Von Bessermachern für Bessermacher

Gründungsgeschichte

ODION ist ein junges, innovatives IT-Unternehmen und bewegt sich im dynamischen Umfeld von Digitalisierung, Industrie 4.0, Unternehmens- und Industriesoftware. Wir entwickeln flexible und modulare Lösungen auf Basis von Open Source und offenen Standards. Damit können wir Prozesse aus allen Unternehmensbereichen IT-gestützt abbilden, unterstützen und integrieren. Als Spinn-off der HTW Saar des Instituts für Industrieinformatik und Betriebsorganisation verbindet ODION wissenschaftlichen Anspruch mit ausgeprägter KMU- und Praxisorientierung und bewegt sich dabei auf dem neusten Technologie- und Forschungsstand. Unsere konsequente Innovationsorientierung wird von eigenen F&E-Aktivitäten getragen und spiegelt sich auch in zahlreichen Forschungsprojekten und -Kooperationen mit Wissenschafts- und Industriepartnern wider.Dank unserem interdisziplinären Team haben wir uns innerhalb kurzer Zeit vom Start-up zu einem etablierten IT-Unternehmen mit großem und namhaften Kundenportfolio entwickelt.

Zugleich hat sich ODION auch als Arbeitgeber in der Region einen Namen gemacht, ganz nach unserem Motto „von Bessermachern für Bessermacher“ und dank unserem exzellenten Team eine sehr positive, nach innen und außen gelebte Unternehmenskultur etabliert, in der jedes Teammitglied gerne sein Bestes gibt.

Wir wachsen stetig weiter und damit auch unser Bedarf an talentierten Menschen, die zu uns passen und mit uns wachsen wollen. Wenn also auch du ein Teil unserer noch jungen Erfolgsgeschichte und von TEAM ODION werden willst:

Schauen Sie mal hier vorbei

Zu dem Bewerberportal

Die Gründer


Thomas Butterbach

Schon während des Master-Studiums war Thomas Butterbach als wissenschaftliche Hilfskraft im SAP-Umfeld tätig. Seine Studienschwerpunkte Managementsysteme, Unternehmensführung sowie industrielle Produktion hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des ibo im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte weiter vertieft. Als Dozent der htw saar unterstützt er die Vorlesungen „Kaufmännische Unternehmensführung“ und „Informationsmanagement mit SAP“. Seine Kernkompetenzen liegen in Ausführung und Bewertung von Unternehmens-, Prozess- und Anforderungsanalysen, die vor allem in industriellen Unternehmen zur Anwendung kommen.

Geschäftsführung

Malte Jacobi

Malte Jacobi hat bereits während seines Studiums in unterschiedlichen IT-Beratungshäusern sowie in der Entwicklung gearbeitet. Bevor er zum ibo-Institut wechselte, war er bei SAP-Research an einem EU-Forschungsprojekt beteiligt. Er beschäftigt sich mit zahlreichen Technologien und IT-Lösungen und entwickelt diese weiter. Sein breit aufgestelltes IT-Wissen umfasst u.a. ERP-Customizing, agile Anwendungs- und Webentwicklung, Virtualisierungs- und Containertechnologien sowie verschiedene Programmier- und Skriptsprachen. Malte Jacobi verfügt außerdem über das ITIL V3 Foundation Zertifikat.
Als Dozent vermittelt er Theorie und Praxis der „Informations- und Kommunikationstechnologie“.

Prof. Dr. Ralf Oetinger

Prof. Oetinger hat Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Karlsruhe studiert und am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre und Arbeitswissenschaften der TU Kaiserslautern promoviert. Als Bereichsleiter bei IDS Scheer war er anschließend für SAP-Implementierungen verantwortlich, bevor er die Professur an der htw saar übernahm. In seinen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten an der htw saar beschäftigt sich Prof. Oetinger mit den Themen Mittelstand und Unternehmensgründung. Als promovierter Wirtschaftsingenieur arbeitet er in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Schnittstelle zwischen Technik und Organisation. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von IT-Systemen zur Verbesserung der Transparenz und Effizienz. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Produktentwicklungs- und Produktionsprozess und der Unterstützung durch IT-Anwendungen wie ERP-, PLM-, MES-Systemen. In jüngster Zeit sind die Erfolgsforschung im Mittelstand sowie Gründungen aus der Hochschule hinzugekommen. Praxisnähe und Anwendungsorientierung sind die Leitlinien seiner Arbeit.

Hier erreichen Sie uns

Standort

InnovationsCampus SaarGebäude B6
Altenkesseler Str. 17
66115 Saarbrücken

Haben Sie weitere Fragen an uns?

Kontaktieren Sie uns